Thomas Hoppe, Landesmuseum Württemberg: Handel & Metall
Thomas Hoppe, Referatsleiter Vorrömische Metallzeiten, Landesmuseum Württemberg
Thomas Hoppe, Landesmuseum Württemberg: Handel & Metall
Thomas Hoppe
Claudia Linzel
Wie selbstverständlich kaufen wir heute in lokalen Geschäften – oder auch im Internet ein, nutzen Messer und Gabel und bei dem Duft von frischgebackenem Brot läuft uns wahrlich das Wasser im Munde zusammen… Natürlich sind wir uns bewusst, dass Handel, Metall und Korn das menschliche Leben nicht von Anfang an prägten.
Doch wann begann die gesellschaftliche Arbeitsteilung in Handel, Handwerk und Landwirtschaft? Ging dies einher mit dem Bau von Siedlungen, Kulturgemeinschaften und den ersten Machtpositionen?
Reisen wir also ein paar Tausende Jahre in die Vergangenheit, hin zu den Kelten und in die Metallzeiten, um dank Griffzungenschwertern, prachtvoll ausgestatteten Fürstengräbern und Schnabelkannen die Bronze- und Eisenzeit besser kennenzulernen.
Bereits zum zweiten Mal darf ich zu Gast sein im Landesmuseum Württemberg und freue mich sehr, gemeinsam mit Thomas Hoppe, Referatsleiter Vorrömische Metallzeiten mehr über die Zeit um 800 v. Christus bis hin zu seiner Geburt erfahren zu dürfen.
Thomas Hoppe, Referatsleiter Vorrömische Metallzeiten, Landesmuseum Württemberg
Kultbild, Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein/H. Zwietasch; Montage: T. Hoppe (CC BY-SA), Eichenholz, H 87 cm; H 67 cm, 127 v. Chr., Schmieden (Fellbach)
Schmuckensemble aus einem Grabhügel bei Großengstingen, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch [CC BY-SA], Bronze, Bernstein,
1600-1300 v. Chr.,
Großengstingen
Inventar eines reichen Männergrabes
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch [CC BY-SA], Griffplattenschwert, Dolchklinge, Randleistenbeil: Bronze; gerippte Nadel: Bronze, Goldblechauflage; Fingerring: Gold; Fingerring: Gold, Silberblechauflage
Schwert: L. 60 cm, Hergestellt wann wer
wo Gefunden wann
wer
Griffplattenschwert, Dolchklinge, Randleistenbeil: Bronze; gerippte Nadel: Bronze, Goldblechauflage; Fingerring: Gold; Fingerring: Gold, Silberblechauflage
Schwert: L. 60 cm
1400 v. Chr., Nehren Württemberg
Eisernes Griffzungenschwert mit Goldauflagen, Landesmuseum Württemberg [CC BY-SA], Eisen 700-600 v. Chr., Gomadingen
Grabbeigaben aus dem Hochdorfer »Fürstengrab«, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch [CC BY-SA]Gold, Birkenrinde Halsring: D. 25,3 cm, 530 v. Chr. Hochdorf (Enz), Kelten
Schnabelkanne aus dem „Fürstengrab des Kleinaspergle“, Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA), Bronze, Treibarbeit, 430 v. Chr. Asperg, Kelten
Statue aus Holzgerlingen, Stubensandstein, Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA), 4.-2. Jahrhundert v. Chr
Holzgerlingen, Kelten, Stubensandstein H. 230 cm
Hirschfigur aus dem Brunnen der Viereckschanze von
Fellbach-Schmiden, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch [CC BY-SA], Eichenholz, 127 v. Chr., Kelten, Schmiden (Fellbach)
Silberring von Trichtingen,Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA), Silber auf Weicheisenkern gehämmert,
G. 6,7 kg, Dicke 4 cm, lichte Weite 21,6 x 16 cm, Dicke des Silberbleches 2 mm, 100 v. Chr.-1 v. Chr., Kelten, Trichtingen
Thomas Hoppe, Landesmuseum Württemberg, Claudia Linzel, die Leichtigkeit der Kunst
LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du jede neue Folge automatisch.