Previous slide
Next slide


DIE LEICHTIGKEIT DER KUNST

Dein Podcast für Kunst, Kultur und Gesellschaft

Fühlt euch eingeladen, mit mir in die anregenden Geschichten, Chancen und Herausforderungen einzutauchen, die meine Gäste als Zeitzeugen von Kunst, Kultur und Gesellschaft prägen.

In diesem Podcast begegnen wir Künstler:innen, Kunstmarktexpert:innen, Kurator:innen, Autor:innen, Musiker:innen und Sammler:innen,die über das sprechen, was sie antreibt: ihre Werke, ihre Inspirationen, ihre Sicht auf unsere Zeit.

Jedes Gespräch ist ein feiner Austausch – mal spielerisch, mal nachdenklich, immer mit offenen Augen und Ohren. Durch welche Erfahrungen entstehen Ideen? Und kann ein einziges Werk unseren Blick auf die Welt verändern?

In Ateliers, Museen und Studios öffnet sich die Bühne für Austausch, Erkenntnis und charmante Anekdoten – sowie der Blick hinter die Kulissen, dorthin, wo Kunst und Kultur entstehen, gesammelt, vermittelt und diskutiert werden.

Mit feinem Gespür für Atmosphäre, fundiertem Wissen und einer Prise Humor lädt Die Leichtigkeit der Kunst in diesem Salon dazu ein, Kunst und Kultur neu zu entdecken, inspirierende Persönlichkeiten kennenzulernen und die Welt aus neuen Perspektiven zu betrachten.


PODCAST KUNST 2025 - ALLE FOLGEN

DIE LEICHTIGKEIT DER KUNST ist kostenlos über alle Podcast-Apps zu hören.

Tipps: 

Abonniere deinen Podcast Kunst, um automatisch die neueste Folge zu erhalten.

Speichere deine Lieblingsfolgen für später.

Empfiehl ihn weiter – an Freund:innen oder auf Social Media.

Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über deine Wertschätzung, sei es mit

💝 einer liebevollen Empfehlung
💝
einer wohlwollenden Bewertung 
💝 fünf ⭐ sind immer ein feines Kompliment
💝 oder einer kleinen Geste via PayPal 


AKTUELLE AUSSTELLUNGEN

Poesie des Lichts – Richard Pousette-Dart im Museum Frieder Burda

Die erste große Retrospektive des US-Künstlers Richard Pousette-Dart in Deutschland zeigt Werke voller Licht, Farbe und Haltung. Als Pazifist und spirituell Suchender ging er eigene Wege im Abstrakten Expressionismus.

In dieser Folge sprechen Dr. Daniel Zamani und Charles Duncan über das Werk, die Ausstellung und die Relevanz eines Künstlers, der sich dem Lärm seiner Zeit entzog – um leise zu leuchten.

📅 17.05. – 14.09.2025 | Museum Frieder Burda, Baden-Baden

775 – Westfalen. Die Ausstellung

Geschichte als Aushandlung von Zugehörigkeit.

Die Ausstellung im LWL-Museum in der Kaiserpfalz zeigt, wie sich Westfalen über 1250 Jahre formt – durch Konflikte, Ideen, Glauben und Erinnerung.

In der Podcastfolge mit Dr. Martin Kroker, Anne Karl und Dominik Kolm geht es um Heimatgefühle, Gestaltung und die Kraft des Erzählens.

📅 16.05.2025 – 01.03.2026 | LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn

Altäre, Erinnerung, Allianz – Niki de Saint Phalle & Jean Tinguely

Zwei Künstler*innen. Ein Raum für das Gemeinsame. Der Espace Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle in Fribourg zeigt, was passiert, wenn zwei eigenständige künstlerische Stimmen sich begegnen – und bewegen.

In dieser Podcast-Folge erzählt Caroline Schuster Cordone vom Zusammenspiel aus leisen Skulpturen, gesellschaftspolitischen Altären und persönlichen Erinnerungen. Eine Reise durch Fribourg, durch Nähe, Unterschied – und die Kunst als Beziehungsraum.

📅 Dauerausstellung | Espace Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle, Fribourg

Bewegung, Klang und Widerstand – Jean Tinguely zum 100. Geburtstag

Das Museum Tinguely in Basel widmet sich dem rastlosen Geist und klangvollen Werk Jean Tinguelys. Zum 100. Geburtstag zeigt das Haus seine Maschinen, Netzwerke und Denkfiguren – und lädt zu einem bewegten Jubiläum.

In dieser Podcast-Folge spricht Roland Wetzel über Tinguelys Kunst zwischen Lärm und Leichtigkeit, seine Freundschaften, seine Faszination für Bewegung – und über Basel als Zentrum eines internationalen Künstlerlebens.

📅 08.02.23 – 2026 | Museum Tinguely, Basel

Kontrollsysteme, Klang und Choreografien des Wartens.

Der Hartware MedienKunstVerein (HMKV) im Dortmunder U zeigt mit Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops eine Ausstellung über die Rhythmen der Gegenwart und die subtilen Mechanismen digitaler Steuerung.

In dieser Podcast-Folge sprechen Tom McCarthy und Dr. Inke Arns über techno-soziale Bewegungsmuster, literarische Schleifen, mediale Kontrollsysteme und die Kraft der Kunst, diese sichtbar zu machen.

Ein herzliches Dankeschön an die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West die diese Folge ermöglicht hat.

📅 15.03 – 27.07.2025 | HMKV, Dortmunder U, Ebene 3

Neugier, Mut und Abenteuer – Fotografinnen auf Reisen

Die Ausstellung „Neugier, Mut und Abenteuer – Fotografinnen auf Reisen“ im Kunstforum Ingelheim widmet sich den Perspektiven von 21 außergewöhnlichen Fotografinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die seit den 1920er Jahren auf Reisen gingen, um ferne Länder in beeindruckenden Fotografien festzuhalten.

In dieser Podcast-Folge spricht Dr. Katharina Henkel, Kuratorin der Ausstellung, über die Geschichten und Beweggründe dieser Fotografinnen, die mit Neugier, Mut und Abenteuergeist die Welt dokumentierten. Dabei wird die Grenze zwischen journalistischer Fotografie, Dokumentation und freier Kunst immer wieder neu ausgelotet. Katharina Henkel gibt tiefe Einblicke in die Welt der Fotografie und die Frauen, die oft übersehen wurden, aber heute eine wichtige Rolle in der Kunstgeschichte spielen.

📅 04. Mai – 13. Juli 2025 | Kunstforum Ingelheim, Altes Rathaus


KONTAKT

Die Leichtigkeit der Kunst

Claudia Linzel

Telefon: 0177-7369550
E-Mail: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de