Dr. Georg Kokkotidis, Landesmuseum Württemberg: Grabkult
Dr. Georg Kokkotidis, Landesmuseum Württemberg: Grabkult
Claudia Linzel
Dr. Georg Kokkotidis
Das Grab… eigentlich ist es doch nur eine, für eine geliebte verstorbene Person ausgehobene Grube… oder? Versehen mit einem kleinen Stein, Kreuz, Kerze oder einer Blume inszenieren wir über den Tod hinaus unsere Zuneigung zu dem fortgereisten Menschen und halten die Erinnerung lebendig. Gerne fügen wir heutzutage dem Verstorbenen eine liebgewonnene Habseligkeit oder Kuriosität bei. Ein schöner, ein wichtiger Kult um uns, den Hinterbliebenen den Abschied leichter und das Erinnern erträglicher zu machen. Ob man dank dieser liebevollen Mitgebsel in 500 oder 1000 Jahren etwas über unsere heutigen Lebensumstände sagen kann… hmm ganz sicher bin ich mir dabei nicht…
Wobei.. wenn wir den Blick zurückwerfen, dann erfahren wir dank Schmuck – und Schwertgrabbeigaben ganz schön viel über die Anthropologie der letzten Jahrhunderte und Jahrtausende…
Werfen wir in dieser Folge doch einmal – so gruselig es klingen mag – den ein oder anderen Blick in Gräber… In Gräber von Alamannis und Merowinger und erfahren dadurch mehr über Rituale, Kult und Machtverhältnisse des frühen Mittelalters…
Erneut darf ich im Landesmuseum Württemberg zu Gast sein und spreche dort mit Dr. Georg Kokkotidis, Referatsleiter Archäologie des Frühen und Hohen Mittelalters des Landesmuseum Württemberg, um die Vergangenheit besser deuten zu können. Ich freue mich sehr, dass wir mit ihm das frühe Mittelalter näher kennenlernen werden.
Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch Folienkreuze/GoldblattkreuzeGoldblattkreuze. 01- Burgfelden, Zollernalbkreis 10946; 02- Dunningen F 86,1; 03- Kirchheim/Teck, Kr. Esslingen, Grab 155 F 89,144; 04- Derendingen, Kr. Tübingen, Grab 5 58/3; 05- Sontheim/Brenz, Kr. Heidenheim, Grab 83 F 65,70; 06- Kirchheim/Teck, Kr. Esslingen, Grab 85 F 89,80; 07- Giengen/Brenz, Kr. Heidenheim, Grab 26 (3 Teile, Kopie) F 71,146; 08- Andelfingen, Kr. Biberach Leihgabe Altertumsverein Riedlingen 7351; 09- Derendingen, Kr. Tübingen, Grab 4, F 58,2; 10- Neresheim, Ostalbkreis, Grab 93 (ergänzt) F 79,169; 11- Stuttgart-Untertürkheim A 37/14; 12- Pliezhausen, Kr. Reutlingen 30/64; 13- Oberstotzingen, Kr. Heidenheim, Gegossenes Bronzekreuz A 2327; 14- Albstadt-Lautlingen, Zollernalbkreis, Grab 1 (ergänzt) A 360; 15- Pliezhausen, Kr. Reutlingen, Grab 3 (nur ein Kreuzarm) 29/181; 16- Dotternhausen, Zollernalbkreis (nur ein Kreuzarm) 10923.4; 17- Wittlingen, Kr. Reutlingen, Kreuz aus Eisen mit Silbertauschierung F 58,123; 18- Kirchheim/Teck, Kr. Esslingen, Grab 149 F 89,138; 19- Obe… Mehr
Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
Frauengrab mit Folienkreuz
Frauengrab mit Folienkreuz/Goldblattkreuz. Zierscheibe, Perlenkette, Riemenzungen, Gügelfibel, Ringe. Dunningen, Kr. Rottweil. Martinskirche. Inv. Nr. F 86,1 Datierung 620-640 n. Chr. Merowingerzeit
Foto:Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
Grabinventar
Gammertingen, Fürstengrab von Gammertingen
Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Grabinventar Grab 150
Fridingen Grab 150. Inv. Nr. F 85,135. Rosetten mit Almandineinlagen, Silber leicht vergoldet ; Perlen einer Kette, Bergkristall, Bernstein, Glas; Keltische Goldmünze und Silbermünzen Theoderich des Großen (471-526), als Anhänger mit Loch versehen, gehören zur Kette; Bügelfibeln, Silber vergoldet; Elfenbeintäfelchen, beidseitig figural verziert, oberitalischer Herkunft. Es hing zusammen mit dem Schlüssel und den Bronzeringen vom Gürtel herab. Schlüssel, Silber; Gürtelschnalle, Eisen; Ringe, Bronze; (Brat-)Spieß, Eisen
Bildarchiv_108909.tif
Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
Grabinventar
Männergrab aus Hailfingen, Kr. Tübingen, Grab 269; Frühes 6. Jahrhundert, Merowingerzeit.
Lanzenspitze, Eisen; Spatha, Eisen; Franziska, Eisen; Schildbuckel und Schildfessel, Eisen; Feinwaage, Bronze; 2 Glasbecher, sog. Spitzbecher; Schere, Eisen; Messer, Eisen;
Silex; Schnalle, Weißmetall; Schnalle, Bronze; Reste einer Tasche, Leder mit Silberbeschlägen; Kamm, Knochen; Lanzen-/Pfeilspitze
Inv. Nr. F 66,198
Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Bügelfibelpaar
Aufnahme 2007. FO: Bopfingen Grab 129 Bügelfibelpaar F 69/115, Gold, Silber
Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Jütlandfibeln und Scheibenfibeln
Donzdorf Grab 78, Germanische Bügelfibeln /Jütlandfibeln und Scheibenfibeln. Merowingerzeit, 6.Jh. n. Chr.
Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
Ohrring
Ohrring, F 76,57, Gold mit Almandineinlagen, Gruibingen, Kreis Göppingen, Martinskirche, um 700
Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
„Faszination Schwert“: Knaufgestaltungen, Landesmuseum Württemberg
Dalkingen – o. Nr.; Dettingen/E. – A 33,45; Kirchheim/Ries – F 70,92; Tuttlingen – F 70,400; Dittigheim – F 95,290 . Frühes Mittelalter. Schwerter
Große Sonderausstellung „Faszination Schwert“ im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 13.10.2018 – 28.4.2019
Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch
Schwertscheide
Kopie einer Schwertscheide. Gutenstein, Stadt Sigmaringen, Kr. Sigmaringen. Datierung des Originals 7. Jahrhundert. Darstellung „Der Krieger im Wolfspelz“. Inv. Nr. Gutenstein o.Nr.-1
Dr. Georg Kokkotidis, Landesmuseum Württemberg
Dr. Georg Kokkotidis, Landesmuseum Württemberg und Claudia Linzel, Kunstpodcast „die Leichtigkeit der Kunst“