Tagebuch zur Kunst
Tagebuch zur KunstClaudia Linzel, Foto: Markus C. HurekWas hat Kunst mit meinem Alltag zu tun?Anekdoten. Anregungen. Antworten. Bis vor fünf Jahren wusste ich nicht, wer Gerhard Richter ist, was Provenienz bedeutet…
Tagebuch zur KunstClaudia Linzel, Foto: Markus C. HurekWas hat Kunst mit meinem Alltag zu tun?Anekdoten. Anregungen. Antworten. Bis vor fünf Jahren wusste ich nicht, wer Gerhard Richter ist, was Provenienz bedeutet…
Was erzählt Kunst über eine Gesellschaft – und wer entscheidet darüber, was sichtbar bleibt? Diese Folge widmet sich einer Ausstellung, die 1955 in Paris stattfand – und heute fast vergessen…
1250 Jahre Westfalen – aber wie klingt das eigentlich? In dieser Podcastfolge treffen wir auf Lieder, die klingen wie Heimat, auf Klänge, die Geschichte erzählen, und auf ein ganzes Museum…
Was bedeutet es, in Verbindung zu sein?Mit Kunst. Mit Geschichte. Mit uns selbst – und miteinander.Was trennt uns – und was bringt uns einander näher?Wie fühlt es sich an, wenn…
„Da wir grundsätzlich mit der Farbe beginnen, analysieren wir zuerst uns selbst.“ (Josef Albers, Interaction of Color, 1963) Wie klingt Farbe? Was erzählt ein Quadrat über die Welt? In dieser…
„Für mich ist Kunst der Himmel, der sich unaufhörlich öffnet, wie ein asymmetrisches, unkalkulierbares, impulsives Kaleidoskop. Kunst ist Magie, sie ist Freude, mit Gärten voller Überraschungen und Wunder. Kunst ist…
Wie erzählt man eine Region, die nie klar umrissen war – aber voller Geschichten steckt? In dieser Folge geht es um 1250 Jahre westfälische Geschichte und die Ausstellung „775 –…
Maschinen, die rattern, scheppern, kreisen. Werke, die sich selbst zeichnen, selbst zerstören – und dabei stets mehr sind als bloß Mechanik. Diese Folge führt durch das Leben und Werk von…