Bist du glücklich? So eine kleine kurze Frage, die doch so viel Auseinandersetzung erwartet.
Wann ist man denn eigentlich glücklich? Ist man nur glücklich, wenn alles im Leben stimmig ist?
Oder genügt es, wenn man ein ganz besonderes Detail, vielleicht eine vermeintliche winzige Kleinigkeit im Leben gefunden hat, die man besonders lieb gewonnen hat?
Wenn man etwas gefunden hat, das für die allermeisten Menschen gar keine Bedeutung hat und für den einen aber das Größte ist.
Wenn man etwas gefunden hat, für das es sich lohnt zu kämpfen, immer wieder neue Wege zu finden und dabei die wunderbarsten Menschen kennenlernt.
Wenn man etwas gefunden hat, das sich Tag für Tag unabsehbar neu mischt, das einen an die Grenzen treibt und das das eigene Puzzle Stück für Stück auf fantastische Art erweitert.
Ihr merkt es schon… meine Antwort auf die Frage lautet… oh jetzt hätte ich ja fast gespoilert… Finden wir die Antwort doch mit dieser Folge zum 4. Geburtstag und 200. Jubiläum einfach heraus.
Ganz besonders freue ich mich, dass in dieser Episode die Rollen vertauscht wurden – und ich in die Rolle der Interviewten schlüpfen darf… als Moderatorin begrüße ich daher ganz herzlich Désirée von Bohlen und Halbach, die sich mit ihrem Verein DESIDERIA e.V. mit Kopf und Herz für die Angehörigen von Menschen mit Demenz einsetzt.
2020 Hamburger Bahnhof, Katharina Grosse, „Wenn ich einen Wunsch frei hätte…“
Wenn ich einen Wunsch frei hätte…
2020 Marta Herford, Schimmer und Glanz mit Brigitte Waldach und Roland Nachtigäller „Dankbar für die 2. Chance“
2021 Mary Bauermeister „Jedes Schlechte birgt einen Schatz“, ein 4-Stunden Gespräch, das ich nie vergessen möchte
2021 Jenny Brosinski
„Someone’s idea is going to my own mind“ Dieses Gespräch über Inspiration verändert auf wundersame Weise den alltäglichen Blick auf die Welt
2022 Kunstmuseum Basel „Zerrissene Moderne“ Wunderbares Treffen mit Angelika Schoder, Kai Eric Schwichtenberg, Mirjam Baitsch, Tim Wootli, Claudia Linzel und Ana Brankovic
2022 Julian Khol
„Puzzleteilchen“ Fragen über Nähe und Distanz finden einfühlsame Antworten in Julians Werken
2023 Lehmbruck Museum, ein herzliches Dankeschön an die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West für die immer wieder tolle Zusammenarbeit, hier mit Dr. Söke Dinkla und Mona Hatoum (und einem Gespräch auf englisch)
2023 Bucerius Kunst Forum, Geniale Frauen, Angelika Kauffmann; Starke Frauen über alle Epochen ziehen mich immer wieder in ihren Bann
2024 POWR!
Ein Projekt für das ich noch dankbarer bin, als ich es vorher schon vermutet habe, ist der Podcast mit der LWL-Kulturstiftung zum Thema Postkoloniale Spuren in unserem Alltag. Hört euch unbedingt das Gespräch mit Salim Yahfoufi und Ka Kem an. Kein Gespräch mit erhobenem Zeigefinger, sondern sehr einfühlsame und kluge Gäste, mit berührenden Geschichten und Ansichten.
2024 Franz Marc Museum „Mit anderen Augen“ Julia Voss, Barbara Vincken, Cathrin Klingsöhr-Leroy, Karin Kneffel und Claudia Linzel „Ein Wunsch der ersten Stunde wird wahr“ Seit Beginn des Podcasts habe ich davon geträumt einen Podcast mit Cathrin Klingsöhr-Leroy im Franz Marc Museum zu führen, Julia Voss Buch über Hilma af Klint habe ich ebenfalls bereits 2020 verschlungen, Karin Kneffels Werk und ihre Art faszinieren mich immer wieder aufs Neue und über Barbara Vincken kluge Ansichten staune ich stets auf Neue. Und in dieser Folge habe ich das große Glück mit allen 4 Vorbildern zeitgleich sprechen zu dürfen. „Was für ein Geschenk!“
2023 „Friends will be friends!“ Ein dickes Dankeschön für dein Herz, Ohr und Rat lieber Michael Schmidt-Ott!!! Dem Podcast bin ich für so vieles dankbar – vor allem aber, dass ich in dir darüber so einen tollen Freund gefunden habe. Hier 2023 zugunsten des Charity Golfturniers für Desideria e.V. am Tegernsee
Liebe Désirée von Bohlen und Halbach, ich bewundere dich einfach für dein Du sein, deinen Weitblick, deinen Einsatz, deine Freundschaft!
„Liebe Claudia, wie viele KM hast du für die Leichtigkeit der Kunst schon zurückgelegt?“ „Ratet mal!“